Behandlungsablauf

Schritt für Schritt zum optimalen Ergebnis

Eine kieferorthopädische Behandlung erfordert sorgfältige Planung.
In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Beratung, präzise Diagnostik und eine individuell abgestimmte Behandlung.

Kieferorthopädische Untersuchung eines Kindes durch Fachzahnarzt in moderner Praxis in Regensdorf
Kontakt Icon
1. Termin - Erstberatung

Beim ersten Termin lernen wir Sie und Ihr Kind persönlich kennen.
Wir erfassen den aktuellen Zahn- und Kieferzustand und besprechen, ob und wann eine Behandlung sinnvoll ist.

Sie erhalten dabei:

  • Informationen zu möglichen Behandlungsoptionen
  • Überblick über Zeitpunkt und Dauer der Behandlung
  • Ungefähre Kostenschätzung

Dieser Termin dient der Orientierung und hilft zu entscheiden, ob eine kieferorthopädische Behandlung angezeigt ist.

Jugendlicher bei digitaler Röntgenaufnahme in kieferorthopädischer Praxis in Regensdorf
Termin Icon

2. Termin – Anfangs­dokumentation

Wenn eine Behandlung empfohlen wird und Sie zustimmen, erstellen wir alle erforderlichen Unterlagen.

Dazu gehören:

  • Digitale 3D-Abformung mit dem Intraoralscanner
  • Röntgenaufnahmen (Fern- und Panoramaröntgen)
  • Fotodokumentation

Diese Unterlagen bilden die Grundlage für eine präzise Diagnose und eine individuell abgestimmte Behandlungsplanung.

Besprechung der kieferorthopädischen Behandlung mit Kind und Eltern in moderner Praxis in Regensdorf
Kontakt Icon
3. Termin - Besprechung

Beim dritten Termin besprechen wir gemeinsam alle erhobenen Befunde und erklären den empfohlenen Behandlungsweg.

Sie erhalten eine transparente Übersicht über:

  • Die passende Zahnspange und ihre Funktionsweise
  • Die voraussichtliche Behandlungsdauer
  • Einen schriftlichen Kostenvoranschlag

Die Behandlung beginnt erst, wenn Sie und Ihr Kind vollständig informiert sind und zugestimmt haben.

Moderne Kieferorthopädie – digital & komfortabel

3D-Scan
3D-Scan

Digitale Abformung
Angenehm, präzise und ganz ohne Abdruckmasse

Digitale 3D
Digitale 3D-Modelle

Exakte Vermessung und Analyse direkt am Bildschirm.

Digitale 3D-Modelle statt Gipsmodelle
Digitales Röntgen

Detaillierte Analyse bei reduzierter Strahlenbelastung. (kurzer, gleichlanger Rhythmus)

Effiziente Behandlungsplanung
Effiziente Planung

Diagnose und Therapie sind dank moderner Software optimal aufeinander abgestimmt.

Stabilisierungsphase
gerade Zähne ein Leben lang

Nach Abschluss der aktiven Behandlung sichern wir das Ergebnis mit bewährten Methoden für langfristige Stabilität.

  • Fester Retainer
    Ein dünner Draht wird auf der Rückseite der Frontzähne befestigt und sorgt für eine dauerhafte Stabilisierung – unauffällig und zuverlässig.
  • Nachtschiene (z. B. Vivera Retainer)
    Eine herausnehmbare Kunststoffschiene, die nachts getragen wird und das Ergebnis schützt.

Diese Massnahmen verhindern das Zurückwandern der Zähne und sorgen dafür, dass Ihr schönes Lächeln langfristig erhalten bleibt.

Stabilisierung des Behandlungsresultats

Kosten einer Zahnspange – Preise & Versicherung

Preisgestaltung in der Kieferorthopädie

Die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
  • Der Art der Zahnspange (feste Spange, Aligner, lose Spange)
  • Der Behandlungsdauer
  • Dem Schweregrad der Fehlstellung

Kostenübernahme & Versicherung

Private Kosten:
In den meisten Fällen werden die Behandlungskosten nicht von der Grundversicherung übernommen. Eine Zahnzusatzversicherung kann jedoch je nach Vertrag einen Teil der Kosten decken.

Invalidenversicherung (IV)

Bei schweren Kieferfehlstellungen übernimmt die IV die Kosten – vorausgesetzt, es liegt ein anerkanntes Geburtsgebrechen vor. Wir prüfen für jeden Patienten individuell, ob eine IV-Berechtigung gegeben ist.
Tarife in unserer Praxis:
  • IV & SUVA-Tarif: CHF 1.00
  • Privattarif: CHF 1.05
Die Behandlungskosten werden transparent nach dem SSO-Tarif abgerechnet. Auch Ratenzahlungen sind möglich. Weitere Informationen unter www.sso.ch

FAQ

Kosten & Versicherung

Sind Ratenzahlungen möglich?

Ja, in unserer Praxis sind Ratenzahlungen grundsätzlich möglich. Falls Sie die Kosten nicht auf einmal begleichen möchten, besprechen wir gemeinsam eine passende Zahlungsvereinbarung – individuell, transparent und ohne versteckte Gebühren.

Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?

Ja – vor allem, wenn die Grundversicherung die Behandlungskosten nicht übernimmt. Eine Zahnzusatzversicherung kann je nach Vertrag einen Teil der Kosten für Zahnspangen oder Aligner decken. Bitte prüfen Sie die genauen Leistungen mit Ihrer Versicherung.

Wie erhalte ich eine Kostenschätzung für die Behandlung?

Nach der Erstberatung und der Anfangsdokumentation besprechen wir mit Ihnen den individuellen Behandlungsplan – inklusive einer detaillierten Kostenübersicht. So wissen Sie genau, mit welchen Aufwänden zu rechnen ist.